Schmales Gesicht - Long Face-Syndrom
Spricht man von einem langen Gesicht, wird in der Regel der Gesichtsausdruck gemeint. Ein langes Gesicht steht für Traurigkeit, Erschöpfung oder Stress – diese Bedeutung trifft jedoch nicht bei dem Long Face-Syndrom zu. Das Long Face-Syndrom beschreibt eine komplexe Schädelstrukturanomalie, die nicht nur das äussere Erscheinungsbild beeinflusst, sondern auch erhebliche funktionale Beeinträchtigungen verursachen kann. Die gute Nachricht: Das Syndrom kann behandelt werden, was nicht nur funktionale Einschränkungen behebt, sondern auch die ästhetische Harmonie Ihres Gesichts nachhaltig verbessert.
Die Long Face Syndrom Behandlung
Das Long Face-Syndrom beeinträchtigt die alltäglichen Aktivitäten des Lebens – das Sprechen, Atmen und Essen. Je nach Ausprägung werden in der Long Face Syndrom Behandlung Zahnbehandlungen, Zahnspangen und operative Eingriffe eingesetzt.
Die Fachliteratur unterscheidet zwei grundlegende Ausprägungen des Syndroms: das schmale Gesicht mit normalem Profil und das schmale Langgesicht. Die orthognathe Chirurgie ist hierbei die «Königin» der Gesichtschirurgie, weil sie mit Abstand zu allen anderen Methoden die besten, nachhaltigsten und ästhetischsten Ergebnisse erzielt.
Dauer der Behandlung
3–4 Stunden
Fit für den Alltag
Nach 1–2 Wochen
Nachbehandlung
Fadenzug nach 14 Tagen und Lymphdrainage
Klinikaufenthalt
Ambulant oder stationär
Die meist gestellten Fragen
Was ist das Long Face-Syndrom?
Das Long Face-Syndrom beschreibt eine Schädelstrukturanomalie, die das äussere Erscheinungsbild und funktionale Aspekte wie Atmung, Sprechen und Essen beeinträchtigen kann. Typische Merkmale sind ein zu lang wirkendes Mittelgesicht, ein „Gummy Smile“ und Schwierigkeiten beim Lippenschluss.
Wie wird das Long Face-Syndrom behandelt?
Die Behandlung umfasst kieferorthopädische Massnahmen zur Zahnbogenkorrektur und chirurgische Eingriffe wie das Kürzen und Neupositionieren des Oberkiefers. Der Eingriff wird minimalinvasiv durch die Mundhöhle durchgeführt, sodass keine sichtbaren Narben entstehen.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Long Face-Behandlung?
Die stationäre Behandlung dauert 3 bis 5 Tage. Schwellungen können bis zu zwei Wochen anhalten, und für etwa sechs Wochen wird weiche Nahrung empfohlen. Sportliche Aktivitäten sollten für acht Wochen vermieden werden.
Welche funktionalen Verbesserungen bringt die Behandlung?
Neben der ästhetischen Verbesserung kann die Behandlung die Nasenatmung optimieren, den Lippenschluss erleichtern und die Zahngesundheit durch eine geringere Austrocknung der Schleimhäute verbessern.
Hinterlässt die Long Face-Behandlung sichtbare Narben?
Nein, der Eingriff erfolgt ausschliesslich durch die Mundhöhle, sodass keine äusseren Narben entstehen.
Was sollte vor und nach der Behandlung beachtet werden?
Vor und nach dem Eingriff sollte auf das Rauchen und blutverdünnende Medikamente verzichtet werden. Nach der OP ist eine intensive Mundhygiene wichtig, und die Nase sollte in den ersten zwei Wochen nicht geschnäuzt werden, um das Ergebnis nicht zu gefährden.
Beschwerden und Merkmale des Long Face Syndroms
Die typischen Merkmale des Long Face-Syndroms sind das zu lang wirkende Mittelgesicht und die Sichtbarkeit der Zähne und des Zahnfleisches. In den meisten Fällen tritt diese Kombination bei einer Rücklage des Unterkiefers auf. Im Idealfall erreicht die Oberlippe, wenn gelächelt wird, nur knapp den Rand des Zahnfleisches, wobei Frauen üblicherweise mehr Zahn und angrenzendes Zahnfleisch zeigen als Männer. Wird durch das Lächeln zu viel Zahnfleisch präsentiert, kann dies als optisch negativ empfunden werden – man spricht von einem „Gummy Smile“.
Bei vielen Personen mit Long Face-Syndrom wird der Lippenschluss beeinträchtigt oder verhindert, wodurch die Schleimhäute austrocknen und das Kariesrisiko steigt. Oft wird zudem die Nasenatmung behindert, was sich im Alltag spürbar auf die Lebensqualität auswirken kann.
Funktionale und ästhetische Korrektur des Long Face
Je nach Art des Long Face sind unterschiedliche chirurgische Behandlungen indiziert. Das Schmalgesicht mit normalen Profilproportionen kann durch Anlagerungs- und Erweiterungsplastiken verbreitert werden. Das schmale Langgesicht dagegen muss vertikal verkürzt werden – beispielsweise durch ein Höhersetzen des Oberkiefers und/oder eine Kinnhöhenreduktionsplastik. Hierbei handelt es sich um Routinemethoden der kieferorthopädischen (orthognathen) Chirurgie. Gleichzeitig können die oben genannten Anlagerungs- und Erweiterungsplastiken auch individuell eingesetzt werden.
Vorher Nachher Bilder
Ausführliche Beratung durch kompetente Fachärzte
Ein Long Face-Syndrom kann Sie im Alltag beeinträchtigen, muss Sie aber nicht auf Dauer begleiten. Das Team der SailerClinic berät Sie gerne und findet gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Sie.
In einem umfassenden Beratungsgespräch besprechen wir Ihre Ziele und Wünsche und erarbeiten einen Behandlungsplan, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Dabei werfen wir einen Blick auf Vorher-Nachher-Fotos, damit Sie einen Eindruck der zu erwartenden Ergebnisse erhalten. Während des Beratungsgesprächs vermerken wir zudem Ihre Vorerkrankungen oder bestehenden Erkrankungen plus Medikation, um etwaige Risiken zu vermeiden.
Korrektur des Long Face-Syndroms
Ablauf der Long Face Syndrom Behandlung
Obwohl das Long Face keinen Krankheitswert aufweist, wird es zumeist als besonders störend empfunden. Die Long Face OP erfolgt unter Narkose. Das primäre Ziel ist die Wiederherstellung einer harmonischen Gesichtsästhetik bei gleichzeitiger Optimierung der funktionalen Aspekte wie Lippenschluss und Atmung. Der Eingriff erfolgt minimalinvasiv, wodurch innerhalb kurzer Zeit das Trinken, Essen und Zähneputzen wieder möglich sind.
Vorgehensweise
Nachdem durch eine Kieferorthopädin oder einen Kieferorthopäden die Ausformung der Zahnbögen vorgenommen und die Long Face Operation detailliert geplant wurde, kann die Verlagerung des Oberkiefers durchgeführt werden. Der Eingriff erfolgt ausschliesslich durch die Mundhöhle, wodurch danach keine Narben sichtbar sind.
Der Oberkiefer wird bei diesem Eingriff gekürzt und etwas nach oben versetzt. Wurde der Oberkiefer neu positioniert, wird er mit kleinen Platten und Schrauben fixiert. Der Unterkiefer besitzt die Fähigkeit zu „schwingen“, wodurch hier kein zusätzlicher Eingriff notwendig ist, da eine bestehende Rücklage automatisch korrigiert wird. In speziellen Fällen kann jedoch eine zusätzliche Anpassung des Unterkiefers erforderlich sein.
Die stationäre Behandlung erstreckt sich über drei bis fünf Tage. In den folgenden sechs Wochen finden regelmässige wöchentliche Kontrollen statt, bei denen die finalen Feineinstellungen des Kiefers vorgenommen werden.
Vorteile der Long Face Syndrom Behandlung
Eine Long Face Syndrom Behandlung in der SailerClinic bietet Ihnen die folgenden Vorteile:
- Minimalinvasiver Eingriff ohne sichtbare Narbenbildung
- Kurze Operationsdauer und Klinikaufenthalt
- Einmaliger Eingriff ohne Wiederholungsbedarf
Nach der Behandlung
Während der ersten drei Tage nach der Long Face Syndrom Behandlung wird der Kieferbereich intensiv gekühlt. Achten Sie zudem auf eine gewissenhafte Mundhygiene mittels Mund-Dusche, Mundspüllösung und – falls notwendig – Kinderzahnbürste. Vor und während der Long Face Syndrom Behandlung sollten Sie auf das Rauchen von Zigaretten verzichten – dies gilt übrigens auch für die Erholungszeit danach!
Während der ersten zwei Wochen nach dem Eingriff sollten Sie Ihre Nase nicht schnäuzen, da dies das Ergebnis negativ beeinflussen kann. Blutverdünnende Medikamente vor und nach der Operation sind ebenfalls zu vermeiden. Müssen Blutverdünner eingenommen werden, so ist dies vor der Behandlung der Ärztin bzw. dem Arzt mitzuteilen. Nehmen Sie in den ersten sechs Wochen nach dem Eingriff ausschliesslich weiche Nahrung zu sich und vermeiden Sie acht Wochen lang eine sportliche Betätigung.
Sie interessieren sich für eine Long Face Behandlung? Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich ein Beratungsgespräch und stellen Sie uns Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, Ihr Leben endlich wieder angenehmer zu gestalten.
Ihr Expertenteam
Hermann F. Sailer Prof. Dr. med., Dr. med. dent., Dr. h. c. mult., Dr. sc. h. c. mult.
Facharzt für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie, Gründer der Klinik, Senior Director
Martin Lanzer PD Dr. Dr. med. Dr. med. dent., eMBA
Facharzt für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie, Klinikdirektor und CEO
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – Unser Expertenteam setzt sich mit Ihnen in Verbindung
“Nach der Operation sehe ich endlich die Person, die ich innerlich immer war. Mein Selbstvertrauen ist enorm gestiegen, und ich verstecke mich nicht mehr vor der Welt. Danke an das Team.”
Angela B., Aesthetic Surgery Patient