SailerClinic

Fachgebiete

Über Uns

Dysgnathie, Progenie – Korrektur der Kieferfehlstellung

Eine Dysgnathie – die medizinische Bezeichnung für eine Kieferfehlstellung – kann weitreichende Probleme verursachen und geht meist auch mit einer gestörten Zahnstellung einher. Der Übergang von chirurgischen Eingriffen aus Gründen der visuellen Ästhetik zu medizinischer Notwendigkeit bei Dysgnathien ist manchmal fliessend.

Ein zurückliegendes Kinn oder ein zu kleiner Unterkiefer beeinträchtigen nicht nur das äussere Erscheinungsbild, sondern können auch die Gesundheit beeinflussen, da dadurch Schnarchen, Schlafapnoe, gestörte Kaufunktion und weitere Problematiken verursacht werden.

Die Zahnspange

Millionen von Kindern und Jugendlichen tragen Zahnspangen, damit sie später beim Lächeln zwei makellose und gesunde Zahnreihen zeigen können. Als gängige Behandlungsmethode von Zahnfehlstellungen zwingen Zahnspange und Headgear hierbei schräg stehende Zähne über Monate und Jahre sanft in die gewünschte Stellung. Manchmal kann es jedoch auch erforderlich sein, Zähne zu ziehen, um den verbliebenen Zähnen genügend Raum zu geben.

Häufig ist jedoch eine alleinige kieferorthopädische Behandlung nicht ausreichend, um einerseits eine gute Zahnstellung ohne Zwangspositionierungen der Kiefergelenke und andererseits ein attraktives Äusseres zu erreichen. In solchen Fällen ist die enge Zusammenarbeit zwischen Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie und der behandelnden Zahnärztin bzw. dem behandelnden Zahnarzt der Schlüssel zum Erfolg.

Dauer der Behandlung

2–3 Stunden

Fit für den Alltag

Nach 2 Wochen

Nachbehandlung

Fadenzug nach 14 Tagen, Lymphdrainage und Spezialverband

Klinikaufenthalt

Stationär

Die meist gestellten Fragen

Dysgnathie ist die medizinische Bezeichnung für eine Kieferfehlstellung, die häufig mit einer gestörten Zahnstellung einhergeht. Sie kann nicht nur das äussere Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Probleme wie Schnarchen, Schlafapnoe und eine gestörte Kaufunktion verursachen.

Die Behandlung umfasst in der Regel die Verlagerung von Ober- und/oder Unterkiefer, die nach einer kieferorthopädischen Vorbehandlung erfolgt. Für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der funktionale und ästhetische Aspekte berücksichtigt.

Die Operation erfolgt unter Vollnarkose und dauert je nach Komplexität zwischen drei und sechs Stunden. Ein stationärer Aufenthalt von etwa drei Tagen ist erforderlich, um den Heilungsverlauf zu überwachen.

Nach der Entlassung sollten Sie bis zu 14 Tage Erholungszeit einplanen. Der Kiefer sollte bis zu vier Wochen geschont werden, und es wird empfohlen, in dieser Zeit nur weiche Nahrung zu sich zu nehmen.

Nach einer Dysgnathie-Operation können Sie ein harmonisches Gesichtsprofil und eine funktionell optimale Kieferstellung erwarten. Die Behandlung ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, um sowohl funktionale als auch ästhetische Verbesserungen zu erzielen.

Ob eine Dysgnathie Therapie die richtige Wahl für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch in der SailerClinic, um alle offenen Fragen zu klären und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.

Dysgnathie Therapie

Behandlungen an Kiefer und Zähnen verändern die Gesichtsästhetik nachhaltig und erfordern deshalb ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Gesicht. Die Korrektur von Dysgnathien gehört zu den häufigsten Operationen, die in unserer Klinik durchgeführt werden.

In den meisten Fällen ist eine Verlagerung sowohl des Ober- als auch des Unterkiefers erforderlich, die typischerweise nach einer kieferorthopädischen Vorbehandlung erfolgt. Seltener wird eine kieferorthopädische Behandlung erst nach der Operation vorgenommen. Leider sind rund 20 Prozent unserer Dysgnathie-Operationenn Korrektureingriffe nach nicht zufriedenstellenden Voroperationen in anderen Einrichtungen.      

Ebenfalls rund 20 Prozent unserer Patientinnen und Patienten haben zuvor eine ausschliesslich kieferorthopädische Behandlung erhalten, sind aber trotz korrekter Zahnstellung mit ihrer Gesichtsästhetik unzufrieden. Für diese Patientengruppe haben wir spezielle Operationsmethoden entwickelt, die ausgezeichnete ästhetische Ergebnisse ermöglichen, ohne die Zahnstellung zu verändern.

Da jeder Fall einzigartig ist, erstellen wir für jede Patientin und jeden Patienten einen massgeschneiderten Behandlungsplan. Wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Expertinnen und Experten und lassen Sie sich umfassend beraten. Gemeinsam planen wir Ihre Behandlung nach Ihren Vorstellungen, um optimale und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Progenie OP Ablauf und Distalbiss

Für eine erfahrene Chirurgin bzw. einen erfahrenen Chirurgen ist es ohne Bedeutung, ob ein Distalbiss (Rücklage des Unterkiefers) oder eine Progenie (Vorbiss des Unterkiefers) vorliegt. Entscheidend sind vielmehr das Planungskonzept der Kieferoperation Dysgnathie oder Progenie und das Behandlungsziel: ein harmonisches Gesichtsprofil in Verbindung mit einer funktionell optimalen Zahn- und Kieferstellung. Progenie Vorher-Nachher-Fotos können Ihnen anschaulich demonstrieren, welche Veränderungen durch eine Operation möglich sind.

Vorher Nachher Bilder

Korrektur von Asymmetrien der Kiefer

Die Korrektur von Asymmetrien der Kiefer ist bedeutend schwieriger und stellt auch für erfahrene Chirurginnen und Chirurgen eine grosse Herausforderung dar. Deshalb zieht dieser Bereich auch die häufigsten Korrektureingriffe oder Zusatzoperationen nach sich. Die Ursachen dafür können sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer liegen – in beiden Fällen sind Präzision und Planungsgenauigkeit gefragt.

Deformierung des Unterkiefers

Die Schwierigkeit liegt einerseits in der Deformierung des Unterkiefers mit häufig extrem schmalen aufsteigenden Ästen (Rami mandibulares). Hierbei handelt es sich um eine Fehlstellung, die sich nur mit grosser chirurgischer Erfahrung behandeln lässt. Der persönliche Gesprächs- und Planungstermin in unserem Hause ist entsprechend unumgänglich, um Ihr individuell zugeschnittenes Ergebnis zu erreichen.

Die Schwierigkeit der Einstellung

Andererseits entstehen Herausforderungen in der Einstellung des Oberkiefer- bzw. Unterkieferkomplexes, die vor der Operation digital geplant, und mittels intraoperativem Splint in die exakte Position gebracht werden müssen. Für die Spaltung der aufsteigenden Unterkieferäste verwenden wir das Piezogerät, das mittels Ultraschall zwar den Knochen durchtrennt, aber dem im Knochen verlaufenden Nerv nicht schaden kann.

Der Weg zu Ihrem Wunsch-Ergebnis: Sorgfältige Planung nach Ihren Bedürfnissen

Den Grundstein für eine erfolgreiche Behandlung legen wir bereits im ersten Beratungsgespräch. In mehreren intensiven Planungssitzungen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Ziel, das Ihre ästhetischen Wünsche bestmöglich berücksichtigt.

Die angewandten Methoden zur Behandlung von Dysgnathie ermöglichen es, auch aus einem Rückgesicht oder Durchschnittsgesicht ein äusserst attraktives Gesicht zu schaffen. Selbstverständlich stehen auch Eindrücke der zu erwartenden Ergebnisse für Sie bereit – denn viele unserer Patientinnen und Patienten waren so unterstützend, ihre Dysgnathie-OP Vorher-Nachher-Fotos für andere Interessierte freizugeben. So können Sie sich anhand von realen, in der SailerClinic selbst durchgeführten Dysgnathie Operationen ein Bild dessen machen, worauf Sie sich nach Ihrem Eingriff freuen dürfen und ggf. spezifischere Behandlungswünsche äussern.

Die mit einer Dysgnathie Therapie verbundenen Beratungsgespräche erfordern Zeit und Geduld – eine Investition, die sich lohnt. Schliesslich geht es um dauerhafte Veränderungen Ihres Gesichts, die nicht nur funktionelle Probleme beheben, sondern auch ästhetisch ansprechen sollen. Zeitaufwendig ist auch der Heilungsprozess nach einer Dysgnathie Therapie. Wenn Sie sich jetzt fragen: „Nach der Dysgnathie OP, wie lange ist man krank bzw. wie lange sollte man nicht arbeiten gehen?“, dann dürfen wir Sie auf den nächsten Abschnitt verweisen.

Erholungsphase nach der Dysgnathie OP

Die Dysgnathie Therapie bzw. OP erfolgt unter Vollnarkose und dauert je nach Komplexität zwischen drei und sechs Stunden. Im Anschluss an die Dysgnathie Therapie ist ein stationärer Aufenthalt von circa drei Tagen erforderlich. Die Dauer richtet sich dabei nach Art und Umfang der Operation und dem individuellen Heilungsverlauf. Bereits kurz nach dem Eingriff können Sie wieder sprechen und weiche Nahrung zu sich nehmen. Aufgrund potenzieller Schwellungen und der notwendigen Schonung des Kiefers sind diese Aktivitäten anfangs zwar etwas eingeschränkt, verbessern sich aber im Heilungsverlauf.

Nach der Entlassung sollten Sie bis zu vierzehn Tage Erholungszeit einplanen, um das Ergebnis Ihrer Behandlung nicht negativ zu beeinflussen. Ihren Kiefer sollten Sie nach der Operation bis zu vier Wochen lang schonen und in dieser Zeit nur weiche Nahrung zu sich nehmen. Zwar ist die Dysgnathie Therapie bzw. die Progenie Therapie aufwendig, bietet jedoch nachhaltige Erfolge und schenkt ein harmonisches Gesichtsprofil.

Sie sind sich unsicher, ob die Dysgnathie Behandlung die richtige Wahl für Sie ist? Lassen Sie uns darüber reden – gerne beantworten wir unverbindlich Ihre Fragen! Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die ideale Lösung für Sie, die Ihre Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich umsetzt.

Ihr Expertenteam

Martin Lanzer
PD Dr. Dr. med. Dr. med. dent., eMBA

Facharzt für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie, Klinikdirektor und CEO

Hermann F. Sailer
Prof. Dr. med., Dr. med. dent., Dr. h. c. mult., Dr. sc. h. c. mult.

Facharzt für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie, Gründer der Klinik, Senior Director

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – Unser Expertenteam setzt sich mit Ihnen in Verbindung

“Nach der Operation sehe ich endlich die Person, die ich innerlich immer war. Mein Selbstvertrauen ist enorm gestiegen, und ich verstecke mich nicht mehr vor der Welt. Danke an das Team.”

Angela B., Aesthetic Surgery Patient