SailerClinic

Fachgebiete

Über Uns

Nasen­korrek­tur

Die Rhinoplastik ist ein rekonstruktiv-chirurgischer Eingriff zur ästhetischen Optimierung der Nase, die entweder aufgrund des natürlichen Wachstums, eines Unfalls oder eines Tumors optimiert werden soll. Eine Nasenkorrektur kann auch zur Verbesserung der Atmung durchgeführt werden.

Nasen­korrekturen erfordern handwerkliches Geschick und Einfühlungs­vermögen

Mehr als bei anderen Formen der plastischen Gesichtschirurgie ist bei der Nasenkorrektur handwerkliches Geschick, Kompetenz und langjährige Erfahrung erforderlich. Unser fachlich kompetentes Experten-Team ist in der Lage, das Ergebnis im Voraus zu visualisieren.

Dauer der Behandlung

3–5 Stunden

Fit für den Alltag

Nach 2 Wochen

Nachbehandlung

Spezialsplint für 1–2
Wochen, Tamponade für 1–2 Tage

Klinikaufenthalt

Ambulant

Die meist gestellten Fragen

Die Dauer des Eingriffs beträgt in der Regel 3 bis 5 Stunden.

Nach etwa 2 Wochen sind Sie wieder fit für den Alltag. Eine spezielle Nachbehandlung mit einem Splint erfolgt für 1–2 Wochen und eine Tamponade wird für 1–2 Tage eingesetzt.

Es gibt geschlossene und offene Rhinoplastik-Verfahren. Bei minimalen Veränderungen wird die Nase geschlossen korrigiert, mit kleinen Schnitten im Inneren der Nasenöffnungen. Bei grösseren Veränderungen, wie beispielsweise einer starken Verkleinerung der Nase, kann eine offene Korrektur notwendig sein.

Ja, mit Hyaluronsäure können kleinere ästhetische Korrekturen durchgeführt werden, wie das Anheben der Nasenspitze oder das Kaschieren eines Nasenhöckers. Diese Methode ist rein kosmetisch und wird oft als „5-Minuten-Nasenkorrektur“ bezeichnet.

Ja, eine Nasenkorrektur kann bei einer behinderten Nasenatmung beispielsweise durch eine Nasenscheidewandverkrümmung (Septumdeviation) helfen. Dazu werden oft zusätzliche Untersuchungen wie Computertomografie und Rhinomanometrie durchgeführt.

Die Kosten sind individuell und hängen von der Art und dem Schwierigkeitsgrad des Eingriffs sowie Ihren persönlichen Wünschen ab. Eine ausführliche Beratung und Planung sind vorab notwendig, um die genauen Kosten zu bestimmen.

„Die Nase für alle“ gibt es nicht

Die SailerClinic ist weltweit bekannt auf dem Gebiet komplexer Gesichtsmissbildungschirurgie und hat bereits mehrere Tausend erfolgreiche Nasenoperationen durchgeführt. Die grosse Kunst der Rhinoplastik besteht darin, die Wünsche und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zu erfüllen. Im Mittelpunkt steht die Patientin oder der Patient. Einige Chirurginnen und Chirurgen versuchen leider, für alle Patientinnen und Patienten dieselbe «Nase» zu modellieren. Eine gute Chirurgin und ein guter Chirurg hören den Patientinnen und Patienten zu und versuchen, ihnen das zu geben, was sie sich wünschen, natürlich nur soweit dies auch verantwortungsvoll umgesetzt werden kann.  

Vorbereitungen und erster Beratungstermin

Ganz nach der Philosophie von Professor Sailer wird bei Nasenoperationen ein chirurgischer und zugleich künstlerischer Ansatz verfolgt. Im ersten Beratungsgespräch gehen wir auf Fragen ein, besprechen Erwartungen und mögliche Ergebnisse. Anschliessend wird eine gründliche klinische Untersuchung der Nase durchgeführt, um gemeinsam festzulegen, welche Veränderungen gewünscht und möglich sind.

Diese Vorgehensweise ist wichtig, um gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Massnahmen festzulegen. Nur so kann die Rhinoplastik erfolgreich durchgeführt und bestehende Störungen behoben, werden.

Die Planung einer Rhinoplastik in der Schweiz ist individuell

Um eine umfassende Operationsplanung sicherzustellen, wird die Nase aus unterschiedlichen Perspektiven fotografiert, sowie ein 3D-Bild der Nase erstellt.  Zusätzlich wird immer auch ein Cephalogram, (ein massstabsgetreues seitliches Fernröntgenbild) erstellt. Nur so kann das Ergebnis prä- und postoperativ beurteilt werden. Das 3D-Bild der Nase ist sehr hilfreich, um mit Ihnen Ihre Wünsche zu besprechen und geplante Veränderungen bereits zu visualisieren.

Eine ausführlich durchgeführte Analyse und Untersuchung der Nase ist unumgänglich, um eine perfekte Rhinoplastik durchführen zu können. Nur so ist es möglich, gemeinsam mit Ihnen die neue Struktur Ihrer Nase festzulegen und gleichzeitig Störungen zu beseitigen. 

Bei der Rhinoplastik ist es wichtig, den Aufbau Ihrer Nase bestehend aus Knorpel, Knochen, Muskeln und Bändern sowie die Zusammenhänge zu kennen. Bei der Nasenkorrektur ist zudem darauf zu achten, dass die Nasenfunktion verbessert und erhalten bleibt. 

Die ästhetische Rhinoplastik soll es ermöglichen, dass Ihre Nase nach dem Eingriff Ihren Vorstellungen entspricht. Ob diese Wunschvorstellung erfüllt werden kann, ist von einigen Faktoren abhängig. Ein wichtiger Faktor bei der Nasenkorrektur ist sicherlich, dass die Nasenfunktion aufrechterhalten bleibt, was der Rhinoplastik somit medizinische Grenzen setzt. 

Weitere Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, sind die Hautbeschaffenheit, die Regeneration des Gewebes und eine individuelle Wundheilung. Diese Faktoren entscheiden über das spätere Aussehen der korrigierten Nase. Zudem ist es wichtig, ob die Nase vorher schon einmal operiert wurde. Ist dies der Fall, so bestehen bereits Narben und/oder eine Veränderung in der Durchblutung der Nase. 

Bei der Rekonstruktion des Nasengerüsts kann es möglich sein, dass eventuell “Gewebematerial” benötigt wird. Dieses benötigte Gewebe besteht in der Regel aus Knochen oder Knorpel, die aus der Nase selbst oder den Ohren entnommen werden. Wird eine grössere Rhinoplastik durchgeführt, kann dieses Gewebe auch von anderen Stellen entnommen werden. Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch werden Sie darüber informiert, welche Vorgehensweise für Sie am besten ist.

Vorher-Nachher-Bilder

Wie erfolgt eine Rhinoplastik?

Aktuell gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie eine Nase schonend korrigiert werden kann. Hierzu stehen „Ultraschallmesser“, oder sehr feine chirurgische Instrumente zur Verfügung. Mit diesen ist es möglich, den Knochen schonend und sehr genau zu durchtrennen, wodurch nur geringe Schwellungen oder Blutergüsse auftreten. Auch die Nasenspitze kann auf diese Weise schonend und einfach geformt werden.

Lange Zeit wurde die Nase nach dem “offenen” Prinzip korrigiert. Das bedeutet, dass ein Schnitt auf den Nasensteg gesetzt wurde, um das Gerüst der Nase freizulegen. Erst danach wurde die Nase geformt. Heute wird diese Vorgehensweise nach Möglichkeit vermieden. Die Nase wird “geschlossen” korrigiert. Das bedeutet, dass nur sehr kleine Schnitte im Inneren Bereich der Nase bei den Naseneingängen erfolgen. Muss die Nase hingegen stark verändert werden, kann es durchaus sein, dass eine offene Korrektur erfolgen muss. Dies ist der Fall, wenn eine zu grosse Nase enorm verkleinert wird. 

Zu Beginn muss eine exakte Gesamt- und Gesichtsplanung erfolgen. Diese Untersuchung und die Operationsplanung sind kostenpflichtig. Wir analysieren anhand von massstabsgetreuen Röntgenaufnahmen Gesicht und Gesichtsstrukturen und besprechen ausführlich Wünsche und deren Machbarkeit.
Anhand eines Fernröntgenbildes (Cephalogramms) simulieren wir den Vorgang der Behandlung. Diese Simulation gibt Ihnen einen genaueren Einblick in den Eingriff und vermittelt eine mögliche Vorstellung über das postoperative Aussehen.

Nasenkorrektur ohne OP in Zürich

Bei einer Nasenkorrektur ohne Operation wird die Nase mit Hyaluronsäure vorsichtig modelliert. Dieser Vorgang wird oft als “5-Minuten-Nasenkorrektur” bezeichnet. Bei der Nasenkorrektur mit Hyaluronsäure wird mit einer dünnen Nadel die Hyaluronsäure genau an die Stelle injiziert, Nasenrücken oder Nasenspitze, wo die Korrektur durchgeführt werden soll. Die Hyaluronsäure dient hier als Füllmaterial. Die Nasenkorrektur ohne Operation wird in der Regel dann eingesetzt, wenn eine abgesunkene Nasenspitze erhöht, ein Nasenhöcker kaschiert oder die Nasenstegverschmälerung durchgeführt werden soll. Die Nasenkorrektur ohne Operation ist eine rein ästhetische Massnahme.

Rhinoplastik bei behinderter Nasenatmung

Besteht das Problem, dass die Nasenatmung durch eine Nasenscheidewandverkrümmung (Septumdeviation) behindert wird, sollte immer ein Computertomogramm der Nase und der Nasennebenhöhlen angefertigt werden. Oft ist zudem eine Rhinomanometrie (Messverfahren zur Bestimmung des Luftwiderstands durch die Nase) erforderlich. Bei der Nasenkorrektur in Zürich werden all diese Massnahmen ergriffen, um Ihnen zu einer ungehinderten Nasenatmung zu verhelfen.

Vertrauen Sie dem Team der SailerClinic, bekannt für die besten Nasenkorrekturen in der Schweiz. Eine Nasenkorrektur erfordert immer die ganzheitliche Betrachtung der Patientin und des Patienten. Dadurch kann die Nase den Gesichtsproportionen ideal angepasst werden. Auf unserer Webseite finden Sie Fotos von Nasenkorrekturen und selbstverständlich auch Vorher-Nachher-Fotos von Nasenkorrekturen.
Eine Nasenkorrektur erfordert in jedem Fall eine exakte, umfassende Gesichtsplanung. Je nach Schwierigkeitsgrad wird eine Nasenkorrektur minimalinvasiv oder offen im Bereich des Nasenstegs durchgeführt. Aus diesem Grund sind die Kosten für eine Nasenkorrektur individuell und abhängig von Ihren Wünschen und Bedürfnissen sowie der Art des Eingriffes.

Ihr Expertenteam

Hermann F. Sailer
Prof. Dr. med., Dr. med. dent., Dr. h. c. mult., Dr. sc. h. c. mult.

Facharzt für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie, Gründer der Klinik, Senior Director

Martin Lanzer
PD Dr. Dr. med. Dr. med. dent., eMBA

Facharzt für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie, Klinikdirektor und CEO

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser Expertenteam setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung.

“Mehr zufällig sind wir auf die SailerClinic gestossen. Und das war das Beste, was uns passieren konnte! Mein Partner und ich sind unendlich dankbar dafür! Von Anfang an eine Top-Betreuung, sehr freundliches und zuvorkommendes Personal, in jeder Hinsicht nur zu empfehlen! Meine anfänglichen Ängste und Bedenken wurden mir komplett genommen und das Ergebnis in jeder Hinsicht wurde mehr als übertroffen.”

Herr Rohrer, Aesthetic Surgery Patient